Umziehen in Deutschland, ob mit Umzugsfirmen aus Frankfurt, München, oder Berlin, erzeugt meistens Stress und Kosten. Das gilt besonders dann, wenn die komplette Küche mit umzieht. Einerseits kosten die Küchendemontage und die Küchenmontage Zeit und andererseits ist nicht klar, ob deine alte Küche generell in deine neue Wohnung passt. Einbauküchen sind zum Beispiel genau auf die jeweilige Raumgröße und die bestehenden Anschlüsse zugeschnitten, sodass es schwierig ist, sie ohne kostenintensive Änderungen durch einen Schreiner woanders unterzubringen.
Die einfachste Lösung wäre, deine Küchenschränke in der alten Wohnung zu lassen und sich mit dem neuen Mieter über einen annehmbaren Preis zu einigen. Ist dies nicht möglich, bietet es sich an die Küchenmontage einem Umzugsunternehmen zu überlassen.
Für die Berechnung des Küchenmontage-Preises gibt es 2 unterschiedliche Ansätze:
Küchenaufbau Kosten:
Bei der Preisgestaltung auf Stundenbasis wird die Anfahrt oft separat berechnet, während sie in Festpreisangeboten meist bereits enthalten ist. Beinhaltet der Umzugsservice neben Küchenmontage auch den Abbau und den Transport der Küche, fallen höhere Kosten an.
Wird ein Möbellift gebraucht, steigt der Kostenaufwand ebenso. Ein seriöses Umzugsunternehmen informiert dich transparent und offen über die zu erwartenden Montagekosten für deine Küche. Beide Preismodelle haben ihre Vor- und Nachteile.
Abrechnungmodelle einer Küchenmontage | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stundenpreis | Nötige Arbeitszeit ist schwer überprüfbar. | Nur wirklich erbrachte Leistungen werden abgerechnet. |
Festpreis | Fest kalkulierbarer Preisrahmen | Es können zusätzliche Kosten für in der Pauschale nicht enthaltene Leistungen anfallen. |
Achte bitte darauf, dass Monteuere, die Küchenmontage günstig anbieten, genug Erfahrung und Fachwissen besitzen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn dir für deine Küche die Montageanleitung fehlt.
Plane die Möbelmontage deiner Küche mit Sorgfalt, damit alles problemlos verläuft und du auch in der neuen Wohnung Freude an deinen Möbeln hast. Sicherheit hat beim Abbau- /Aufbau deiner Küche oberste Priorität. Schalte zunächst dringend alle elektrischen Geräte aus und kopple den Herd vom Stromnetz ab.
Vergiss nicht, die Wasserzufuhr abzustellen, bevor du deine Spüle demontierst. Am schnellsten geht das über die Eckventile, die direkt darunter zu finden sind. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du den zentralen Abstellhahn direkt an der Wasseruhr zudrehst. Jedoch hast du dann in der gesamten Wohnung kein Wasser mehr.
Packe alle Muttern, Schrauben, Schlauchschellen, Ösen und Klemmen akkurat ein, damit du bei der Montage nicht lange suchen musst. Verstaue die Kleinteile für jeden Schrank und jedes Gerät in einer eigenen Tüte, die du entsprechend beschriftest. Damit steht einem Küchenaufbau nichts mehr im Wege!
Wie lange der Küchenaufbau dauert, hängt auch von folgenden Faktoren ab:
Alles in allem brauchen 2 Küchenmonteure einen Tag für die Montage einer Küche. Ein erfahrener Möbelmonteur schafft eine einfache Küche in der gleichen Zeit allein. Montierst du deine Küche in Eigenregie, musst du in Regel deutlich mehr Zeit einplanen.
Gerade beim Anblick einer IKEA-Küche kommen Hobby-Monteure schnell auf die Idee, dass Küchenmontagen keine große Herausforderung darstellen. Letztendlich zielen die Werbekampagnen von IKEA auf den kostenlosen Aufbau in eigener Regie ab. Sitzt du dann nach einer Woche genervt zwischen den Einzelteilen, geht die Suche nach einem Profi los, der für Ordnung im Chaos sorgt.
Die Umzugskosten reißen oft ein großes Loch in die Haushaltskasse. Einen Teil davon bekommst du zurück, wenn du die Küchenmontage als haushaltsnahe Dienstleistung in deiner Steuererklärung geltend machst. Hierbei sind allerdings 2 wichtige Regeln zu beachten. Auf der einen Seite ist eine Rechnung nötig, die auch den Lohnkostenanteil enthält, auf der anderen Seite verlangen die Finanzämter meist zusätzlich einen Kontoauszug, der beweist, dass du das Geld wirklich überwiesen hast. Zwar wünschen viele Umzugsunternehmen für ihre Arbeiten eine Barzahlung, Du solltest in diesem Fall aber auf eine Überweisung bestehen.
Deine alte Kücheneinrichtung bei einem Wohnungswechsel mitzunehmen, macht meistens nur Sinn, wenn sie gut in die neue Küche passt. Ist dem nicht so, musst du Anpassungen und Änderungen oder den Einkauf neuer Kleinteile bei den Umzugskosten mit einberechnen.
Nicht immer lässt es sich vermeiden, dass Teile im Rahmen des Umzugs verloren gehen. Deshalb ist es empfehlenswert, bevor du mit einer Küche umziehst, vorab beim Küchenhersteller zu informieren, ob diese generell noch lieferbar sind.